arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language facebook instagram telegram logo-spe-klein mail menue Minus Plus print search sound target-blank Twitter youtube
Inhaltsbereich

Worte zur Woche

5. September: Mehr Politik für junge Menschen

„Opa erzählt von damals“ – diesen Satz höre ich oft von meinem Sohn, wenn ich über die Computertechnik, Medien und das Leben in den 80er Jahren rede. Er ist 20., ich bin 56. Ich interessiere mich sehr für Zukunftsfragen und ich bekomme durch meine Kinder mit, was junge Menschen heute bewegt. Und natürlich sind meine Kinder auch ein wichtiger Grund, warum ich Politik für junge Menschen mache. Es geht um ihre, es geht um eure Zukunft. Und ich will, dass sie gut wird! Ich will sogar, dass sie besser wird als die Gegenwart, vor allem als die der letzten anderthalb Jahre.

22. August: Bezahlbares Wohnen, nachhaltiges Bauen

Die Menschen ziehen nicht nur aus der Stadt raus, weil sie im Grünen wohnen wollen. Ganz viele können sich Wohnraum in der Stadt schlicht und ergreifend nicht mehr leisten. Respekt heißt für uns als SPD auch, dass nicht nur die Anwältinnen und Zahnärzte in der Stadt wohnen können, sondern auch der Altenpfleger und die Polizistin mit ihren Familien. Und da sieht es im Moment nicht gut aus: Menschen mit geringeren Einkommen geben inzwischen fast die Hälfte ihres Geldes fürs Wohnen aus. Zum Vergleich: Im Jahr 1993 war es noch ein Viertel. Für die meisten Menschen heißt es mittlerweile auch: Ein Heim für die Familie kaufen oder gar bauen ist ohne die finanzielle Hilfe von Großeltern oder Eltern kaum machbar. Für mich und für die SPD steht fest, dass das so nicht bleiben darf.

7. August: Ein zugängliches Lebensumfeld für alle

Alle Menschen, ob mit oder ohne Beeinträchtigungen, müssen bei uns gut leben und arbeiten können. Dafür gibt es auch in Reinickendorf noch einiges zu tun.

11. Juli: Das bewegt uns alle: Mobilität und Verkehr!

Im Gegensatz zu anderen wird die SPD nicht einzelne Verkehrsmittel verteufeln oder bevorzugen. Im Gegenteil: Wir wollen alle Verkehrs­mittel besser verknüpfen. Wenn wir die CO2-Ziele erreichen wollen, dann muss der Umstieg auf ÖPNV, Elektroautos und Fahrräder endlich leichter werden. Mit dem Rad zum Bus, mit dem E-Auto zum Zug – Lösungen nach Maß für jede Pendlerin und jeden Pendler.

19. Juni: Das gehört zusammen: Klima - Wirtschaft – Arbeitsplätze

Gut vorbereitet sein auf große Heraus­forderungen, darum geht es in der Klimapolitik. Der Klimawandel ist die größte und drängendste Herausforderung unserer Zeit – und er betrifft die gesamte Menschheit. Leider haben das auch bei uns noch längst nicht alle begriffen. Viele, die über Klimapolitik reden, dann aber in der Umsetzung kneifen, haben Angst vor der angeblichen Belastung der Wirtschaft. Für uns als SPD ist es genau anders­herum: Wenn wir über Klimaschutz reden, dann sehen wir neben einer riesigen Herausforderung auch riesige Chancen, gerade für uns in Deutschland.

12. Juni: Gesundheit ist keine Ware

Die Pandemie hat uns deutlich vor Augen ge­führt, wie wichtig ein funktionierendes Gesundheitssystem ist. Wenn wir in andere Länder schauen, können wir zwar heute zum Glück feststellen: Unseres hat noch gut funktioniert – trotz der riesigen Herausforderung und natürlich auch trotz zahlreicher Baustellen. Es hat aber vor allem deshalb noch gut funk­tioniert, weil die Beschäftigten, die Pflegerinnen und Pfleger, die Rettungs­sanitäterinnen und -sanitäter, die Ärz­tinnen und Ärzte bis zur Erschöpfung gearbeitet haben und sich aufgerieben haben. Deshalb sollten wir jetzt nicht den Fehler begehen, die Augen zu verschließen und einfach wie bisher weiterzumachen. Wir müssen vielmehr jetzt die Chance nutzen und die richtigen Lehren ziehen für die Zukunft. Eine Lehre steht dabei für mich über allem und ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Gesundheit ist keine Ware.

4. Juni 2021: Auf gesellschaftlichen Zusammenhalt kommt es an!

In diesen Tagen ist viel von gesellschaftlichem Zusammenhalt die Rede. Es geht um die Frage, was uns als Gesellschaft zusammenhält und was uns auseinandertreibt. Natürlich ist gesellschaftlicher Zusammenhalt ein Thema, das die Sozialdemokratie seit vielen Jahrzehnten bewegt. Die Corona-Pandemie hat sich aber nun wie ein Brennglas über uns gelegt und aufgezeigt, wie wir als Land funktionieren – und wo es eben hakt. Respekt ist dabei ein wichtiges Thema.